Artikel

Buchtipps – 7 Bücher über das Nervensystem, die du gelesen haben solltest

18. August 2022

Buchtipps - 7 Bücher über das Nervensystem, die du gelesen haben solltest


Wir werden immer wieder gefragt, welche Bücher wir zum Einstieg in die Themen rund um das autonome Nervensystem empfehlen können. Vor allem auch von Teilnehmer der NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Ausbildung, die sich bereits vor dem Start der Ausbildung in die Themen einlesen möchten.

Genau deshalb haben wir hier für dich 7 spannende Buchtipps rund ums Nervensystem und neuronale Heilung zusammengestellt. 

1. Arbeiten mit der Polyvagal-Theorie - Deb Dana

Buchtipp

Übungen zur Förderung von Verbundenheit und Sicherheit

Spüren, Benennen und Identifizieren der inneren Vorgänge ist der erste Schritt auf dem Weg zur Heilung.

Das Buch stellt einen Ansatz vor, wie Therapeuten die Polyvagal-Theorie zur Grundlage ihrer Arbeit mit traumatisierten Klienten machen können. Es enthält eine kurze Darstellung der Polyvagal-Theorie und ihrer Prinzipien und zeigt vielfältige praktische Übungen auf.

Deb Dana leitet im Buch dazu an, tief nach innen zu reisen und sich so darüber klar zu werden, inwiefern unser inneres Sicherheitsbedürfnis die Grundlage unseres Fühlens, Handelns und Denkens ist. Das Buch hilft dabei, die eigene Physiologie besser kennenzulernen und dadurch die für Sicherheit und Verbundenheit erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen.

2. Der Vagus-Nerv als innerer Anker - Deb Dana

Buchtipp

Angst und Panik überwinden, Ruhe und Stärke finden

Übungen zum Aktivieren der Selbstheilungskräfte

Wir alle kennen Situationen, in denen wir überreagieren. Wir können unser Nervensystem jedoch darauf trainieren, dass es mit mehr Leichtigkeit und Ruhe auf die Welt reagiert. 

Deb Dana erklärt, wie wir mithilfe der Polyvagal-Theorie unser Nervensystem wieder ins Gleichgewicht bringen können. .

Sie beschreibt, wie wir dabei den Vagus-Nerv, der Signale direkt vom Körper zum Gehirn sendet, nutzen können. 

 Anhand zahlreicher praktischen Übungen, Meditationen und Selbstbeobachtungen veranschaulicht sie, wie wir mit dieser angeborenen Fähigkeit des Körpers arbeiten können, um Stress, Konflikte und körperliche Beschwerden zu bewältigen. 

3. Wenn der Körper nein sagt - Dr. Gabor Maté

Buchtipp

Wie chronischer Stress krank macht - und was wir dagegen tun können

 Kann ein Mensch buchstäblich an Einsamkeit sterben? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Fähigkeit, Gefühle auszudrücken, und Alzheimer? Gibt es so etwas wie eine „Krebspersönlichkeit“?

Das Buch gibt Antworten auf wichtige Fragen zur Bedeutung der Leib-Seele-Einheit in Bezug auf Krankheit und Gesundheit sowie auf die Rolle, die Stress, Stressbewältigung und die individuelle emotionale Verfassung bei vielen häufig vorkommenden Krankheiten spielen.

Dr. Gabor Maté stützt sich dabei auf wissenschaftliche Forschungsergebnisse und seine jahrzehntelange Erfahrung als praktizierender Arzt. 

4. Your Body is your brain - Amanda Blake

Buchtipp

Nutze deine somatische Intelligenz, um deine Bedürfnisse zu erkennen, resilienter zu werden, tiefgründigere Beziehungen zu erleben und für bessere Führungsqualitäten

Amanda Blake zeigt ihn ihrem Buch auf, wie wir mit Hilfe unserer körperlichen Intelligenz unser persönliches Potenzial vollständig ausschöpfen können.

Sie beschreibt anhand verschiedener Fallbeispiele, wie “Körperarbeit” Trauma heilen kann und das Leben vieler Menschen konkret verändert hat. 

5. Sprache ohne Worte - Peter A. Levine

Buchtipp

Wie unser Körper Trauma verarbeitet und uns in die innere Balance zurückführt

Traumaforscher Dr. Peter A. Levine vereint in seinem Buch bahnbrechenden Forschungen über Stress und Trauma und seine immense therapeutische Erfahrung mit den neuesten Erkenntnissen aus Gehirnforschung, Neurobiologie und integrativer Body/Mind-Medizin. Anhand von Fallbeispielen und therapeutischer Werkzeuge bietet der Autor sowohl eine konkrete Landkarte für die erfolgreiche Traumabehandlung als auch die Vision eines menschlichen Lebens, in dem Verstand und Instinkt sich zu einer neuen Ganzheit verbinden.

Er zeigt auch auf, dass Trauma weder eine Krankheit noch eine Störung ist. Vielmehr handelt es sich dabei um eine Verletzung, verursacht durch lähmende Furcht und Gefühle von Hilflosigkeit und Verlust.

Wenn wir lernen, wieder auf die Weisheit des Körpers zu hören, der sich in einer Sprache ohne Worte ausdrückt, kann ein Trauma transformiert und aufgelöst werden. 

6. Intelligente Zellen - Bruce H. Lipton

Buchtipp

Wie Erfahrungen unsere Gene steuern

Erstaunliche wissenschaftliche Erkenntnisse über die biochemischen Funktionen unseres Körpers zeigen, dass unser Denken und Fühlen bis in jede einzelne unserer Zellen hineinwirkt.

Der Zellbiologe Bruce Lipton beschreibt in seinem Buch, wie dies auf molekularer Ebene vor sich geht. Anhand eingängiger Beispiele führt er vor, wie die neue Wissenschaft der Epigenetik die Idee auf den Kopf stellt, dass unser physisches Dasein durch unsere DNS bestimmt würde.

Vielmehr wird, laut Lipton, sowohl unser persönliches Leben als auch unser kollektives Dasein durch die Verbindung zwischen Innen und Außen, zwischen Geist und Materie gesteuert.

7. Verkörperter Schrecken - Bessel van der Kolk

Buchtipp

Traumaspuren in Gehirn, Geist und Körper und wie man sie heilen kann

Bessel van der Kolk, der seit über dreißig Jahren in den Bereichen der Forschung und der klinischen Praxis aktiv ist, erschließt in seinem Buch ein neuartiges Verständnis der Ursachen und Folgen von Traumata. Er beschreibt in, dass das Entsetzen und die Isolation im Zentrum eines jeden Traumas buchstäblich Gehirn und Körper verändern.

Anhand von Erkenntnissen über unsere Überlebensinstinkte erklärt er, warum Traumatisierte von unvorstellbaren Ängsten, Taubheitsempfindungen und unerträglicher Wut heimgesucht werden und wie Traumata ihre Fähigkeit, sich zu konzentrieren, sich zu erinnern, Vertrauensbeziehungen aufzubauen und sich in ihrem eigenen Körper zu Hause zu fühlen, negativ beeinflussen.

Er beschreibt außerdem neueste Erkenntnisse aus den Bereichen der Gehirn- und Bindungsforschung sowie zur Integration von Körperarbeit in Behandlungsmethoden.


Diese 7 Bücher bieten dir einen super Einstieg, um die Funktionsweise unseres Nervensystems besser zu verstehen und vor allem einen Einblick in den Zusammenhang zwischen Trauma und Nervensystem zu bekommen. 

Wenn du jetzt nicht nur theoretisch an der Heilung deines Nervensystems (oder dem deiner Coaching- Kunden) arbeiten möchtest, sondern die Methoden und Tools auch in Praktika, Workshops und Übungsgruppen lernen und direkt anwenden möchtest, schau doch mal auf unserer Website vorbei und erfahre alles zur NESC Ausbildung


Dir hat der Beitrag gefallen? Teile ihn auf Social Media...


Ähnliche Beiträge